Begriffserklärung
Schrühbrand
Der erste Brand erfolgt bei 900 Grad und macht die Masse zum Scherben. Wasser durchdringt ihn nun aber löst das Werkstück nicht mehr auf.
Glasurbrand
Der zweite Brand.
Bringt Farbe und Festigkeit sowie Alltagstauglichkeit.
Ich unterscheide zwischen Dekorationselemente im Haus – Brand bei 1050 Grad und Werke, die im Garten der Witterung ausgesetzt werden oder mit Flüssigkeiten (Schüsseln, Vasen,..) in Berührung kommen – Brand bei 1200 Grad.
Engoben
Farbiger Tonschlicker, der nach dem Formen auf den lederharten Ton ( lederhart : Form kann nicht mehr verändert werden, glätten, ritzen oder eindrücken ist gut möglich) mittels Pinseln oder Malhörnchen aufgetragen wird. Das Pulver wird in ein kleines Gefäß gegeben und mit Zugabe von etwas Wasser aufgelöst. Der farbige Schlicker soll die Konsistenz einer dünnen Cremesuppe haben. Trocknet die Engobe aus, kann sie durch erneutes Zuführen von Wasser wieder verflüssigt werden.
Der Auftrag geschieht vor dem ersten Brand oder auch danach. Ein anschließender Glasurbrand mit transparenter Glasur ist empfehlenswert (die Oberfläche wird glatt und glänzend).
Manganspinell
Das Oxid verhilft den Werken einen besonderen Charakter zu erlangen und kann erst nach dem Schrühbrand aufgetragen werden.
Gipsformen
Tolles Hilfsmittel um Schüsseln oder Kugeln, sowie Dekorationselemente herzustellen. Es können zum Beispiel Schüssel-Sets erstellt werden, wobei die Form gleich bleibt. Bei der Herstellung einer Schüssel ist es ratsam eine Wandstärke von ca. 8mm nicht zu unterschreiten ( Bruchgefahr). Man formt den Ton in die Gipsform ein und achtet darauf, dass der Abschluss nicht über die Abschlusskante vom Gipsgefäß lappt. Rand sauber mit einem flachen Messer abschneiden. Ca. 20 -30 Minuten rasten lassen – Brett vorbereiten und Gipsform in die Handfläche stürzen. Gipsform zur Seite stellen und die Schüssel auf das Brett stellen. Der flache Schüsselboden entsteht durch das mutige Aufsetzen der Schüssel. Löst sich die Schüssel noch nicht, braucht der Ton noch eine Weile – in 10 Minuten noch einmal probieren.
Perlen
Mittels Perlenständer werden die Tonkugeln gebrannt, ohne das man auf Glasuraussparungen achten muss.
Geschirr
Wird der Glasurbrand bei 1200 Brand durchgeführt kann man die Werke bedenkenlos in den Geschirrspüler geben. Die verwendeten Glasuren sind laut Angaben des Herstellers lebensmittelecht.